1968

Dieckert, Jürgen: Der junge revolutionäre Jahn. Zur Feier in der Hasenheide 30. Mai 1968. In: Dieckert, Jürgen: Turnen ist mehr. 40 Jahre lautes Nachdenken 1955-1995. Frankfurt (Main): Fördergesellschaft des Deutschen Turner-Bundes, 1995, S. 42-45.

1969

Ueberhorst, H[orst]: Zurück zu Jahn? Gab es kein besseres Vorwärts? Bochum: Universitätsverlag, 151 S.

1971

Stöcker, Gerhard: Volkserziehung und Turnen. Untersuchung der Grundlagen des Turnens von Fr. L. Jahn. Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung 43. Schorndorf: Karl Hofmann, 137 S.

1978

Becker, Hartmut: War Jahn „Antisemit“? In: Stadion. Zeitschrift für Geschichte des Sports und der Körperkultur IV. Köln, Leiden: Brill, 1978, S. 122-135.

Bernett, Hajo: „Dya-Na-Sore“ – Erweckung oder Verführung Jahns? In: Sportwissenschaft 8(1978)4, S. 350–368.

Lange, Peter: Ehrungen Friedrich Ludwig Jahns in der DDR. Sein Werk gehört zu unserem reichen Erbe. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Organ des Wissenschaftlichen Rates beim Staatssekretariat für Körperkultur und Sport 27(1978) H. 11, S. 801–802.

Riebel, Werner: Die Jahn-Tradition im BRD-Sport - ein Spiegelbild der unbewältigten Vergangenheit. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Organ des Wissenschaftlichen Rates beim Staatssekretariat für Körperkultur und Sport 27 (1978) H. 7, S. 500–508.

Schröder, Willi: Friedrich Ludwig Jahn - der Schöpfer des vaterländischen Turnens. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Organ des Wissenschaftlichen Rates beim Staatssekretariat für Körperkultur und Sport 27 (1978) H. 7, S. 489–498.

Steins, Gerd: Die Berliner Hasenheide – Ihre Turnplätze von 1811 bis 1934 – Mit einem Vorwort von Manfred Nippe. Berlin: Berliner Turnerbund, 1978, 69 S., 1 Faltkarte.

Ueberhorst, Horst: Friedrich Ludwig Jahn 1778/1978. Mit einem Beitrag von Wolfgang Stump. München: Heinz Moos, 1978, 120 S.

Wonneberger, Günther: Zum 200. Geburtstag von Friedrich Ludwig Jahn. Ansprache auf der Festveranstaltung des DTSB der DDR in Lanz bei Lenzen am 11. August 1978. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Organ des Wissenschaftlichen Rates beim Staatssekretariat für Körperkultur und Sport 27(1978) H. 11, S. 802-807.

1980

Düding, Dieter: Friedrich Ludwig Jahn und die Anfänge der deutschen Nationalbewegung. In: Ueberhorst, Horst (Hrsg.): Geschichte der Leibesübungen. Teilband 1. Leibesübungen und Sport in Deutschland von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Berlin, München, Frankfurt a.M., Bartels & Wernitz, 1980, S. 229–256.

1981

Polesny, Herbert: Friedrich Ludwig Jahn. Mensch und Werk. Aus seinem Leben, seinen Schriften und Briefen. Eckartschriften 78. Wien: Schutzverein Österr. Landsmannschaft, 1981, 95 S.

1983

Steins, Gerd: 1848/49. Turner im Kampf um Einheit und Freiheit. Katalog zur turnhistorischen Ausstellung in der Wandelhalle der Paulskirche zu Frankfurt anläßlich des Deutschen Turnfestes vom 21. Juni bis 16. Juli 1983. Berlin: Bartels & Wernitz, 1983, 56 S.

1984

Düding, Dieter: Organisierter Nationalismus in Deutschland (1808-1847). Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung. Studien zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts 13. München: R. Oldenbourg, 1984, 357 S.

1985

Bartkowski, Olaf / Lustig, Detlev / Ramm, Harald: Zwei Seiten einer Medaille. Jahn und Seelenbinder oder wie der Bezirk seine Sportler ehrt. In: Neuköllner Kulturverein (Hrsg.): Sand im Getriebe. Neuköllner Geschichte(n). Berlin: Frölich & Kaufmann, 1985, S. 203-210.

Sprenger, Reinhard K.: Die Jahnrezeption in Deutschland 1871-1933. Nationale Identität und Modernisierung. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes 19. Schorndorf: Hofmann, 1985, 263 S.

1986

Steins, Gerd: Wo das Turnen erfunden wurde… Friedrich Ludwig Jahn und die 175jährige Geschichte der Hasenheide. Berliner Forum 6/86. Berlin: Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1986, 84 S.

Steins, Gerd: Turnplatz Hasenheide 175 Jahre. Loseblattsammlung zur Ausstellung „175 Jahre Turnplatz Hasenheide“ vom 6.6. – 20.7.1986. Berlin: Berliner Turnerbund, 1986, 16 doppelseitige Blätter.

1987

Teichler, Hans Joachim: Jahn – ein deutscher Revolutionär? In: Hans Joachim Teichler / Gerhard Hauk (Hrsg.): Illustrierte Geschichte des Arbeitersports. Berlin: J.H.W. Dietz Nachf., 1987, S. 9-11.

1989

Storck, Klaus-Dieter: Turner und Polizei: Zur politischen Verfolgung von Turnern im deutschen Vormärz 1817 – 1821. In: Stadion XV (1989)2, S. 211–247.

1990

Langenfeld, Hans / Ulfkotte, Josef (Hrsg.): Unbekannte Briefe von Friedrich Ludwig Jahn und Hugo Rothstein als Quellen zur Frühgeschichte des Turnens. WTB-Schriftenreihe 6. Oberwerries: Karl Drewer-Turnerhilfswerk, 1990, 296 S.

Langewiesche, Dieter: „…für Volk und Vaterland kräftig zu würken…“. Zur politischen und gesellschaftlichen Rolle der Turner zwischen 1811 und 1871. In: Grupe, Ommo (Hrsg.): Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel. Studium Generale. Tübingen: Attempto-Verlag, 1990, S. 22–61.

1991

Hacks, Peter: Ascher gegen Jahn. Ein Freiheitskrieg. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1991, 198 S.

1992

Jahn, Günther: Friedrich Ludwig Jahn. Volkserzieher und Vorkämpfer für Deutschlands Einigung. Persönlichkeit und Geschichte 139. Göttingen, Zürich: Muster-Schmidt Verlag, 1992, 84 S.

1993

Braun, Harald: „Die ungeschichtlichen Jahre“ Friedrich Ludwig Jahns. In: Spitzer, Giselher (Hrsg.): Die Entwicklung der Leibesübungen in Deutschland. Von den Philantropisten bis zu den Burschenturnern. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 14. bis 16. Mai in Reinhardsbrunn. Schriften der dvs 51. St. Augustin: Academia, S. 106-118.

Frost, Wolfhard: Friedrich Ludwig Jahn in der Erberezeption der DDR. In: Spitzer, Giselher (Hrsg.): Die Entwicklung der Leibesübungen in Deutschland. Von den Philantropisten bis zu den Burschenturnern. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 14. bis 16. Mai in Reinhardsbrunn. Schriften der dvs 51. St. Augustin: Academia, S. 136-150.

Grünwald, Dietrich: Friedrich Ludwig Jahn und das Turnen in Mecklenburg - Strelitz. In: Neubrandenburger Mosaik. Heimatgeschichtliches Jahrbuch des Regionalmuseums Neubrandenburg Nr. 17. Neubrandenburg: Regionalmuseum Neubrandenburg, S. 41-56.

1995

Steins, Gerd: „Olympische Spiele vor dem Hallischen Thore“ – Bibliophile Raritäten aus der Geschichte des Turnens. Sporthistorische Blätter 6. Berlin: 1995, 64 S.

1996

Grasmann, Gerhard: Anfänge der Turnbewegung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Jeran, Eberhard: Die Geschichte des Sports in Mecklenburg-Vorpommern. Landessport Zeitung spezial. Parchim: Zachow, 1996, S. 10-14.

1997

Düding, Dieter: Von der Opposition zur Akklamation – Die Turnbewegung im 19. Jahrhundert als politisch-soziale Bewegung. In: Diekmann, Irene / Teichler, Joachim H. (Hrsg.): Körper, Kultur und Ideologie. Sport und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zur Geistesgeschichte 19. Bodenheim: Philo, 1997, S. 79–97.

Grünwald, Dietrich: Turner, auf zum Streite. Die Anfänge des Vaterländischen Turnens und das Wirken Friedrich Ludwig Jahns in Mecklenburg-Strelitz. Neubrandenburg: federchen Verlag, 1997, 176 S.

1998

Braun, Harald / Kunze, Eberhard / Langenfeld, Hans (Hrsg.): Über das Turnwesen. Bericht Nr. XX der Central-Untersuchungs-Commission zu Mainz 1824. Schriften zum Hochschulsport Universität Bremen. Bremen: Verein für Hochschulsport, 1998, 254 S.

Grünwald, Dietrich / Jeran, Eberhard: Friedrich Ludwig Jahn und das Turnen in Mecklenburg-Strelitz. In: Tagungsberichte von der wissenschaftlichen Veranstaltung zum Wirken von Friedrich Ludwig Jahn und der Entstehung des Vaterländischen Turnens im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz in den Jahren 1803 bis 1818. Neubrandenburg: Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern, 1998, 69 S. [Inhaltsverzeichnis auf S. 6]

Hinsching, Jochen: Friedland und die Anfänge des Turnens in Mecklenburg-Vorpommern. In: Friedländer Heimatblätter 7. Friedland: Steffen, S. 144-154.

Kruckis, Hans-Martin: Chrakteristik Friedrich Ludwig Jahn. In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen: Max Niemeyer, 1998, S. 177-202.

1999

Bartmuß, Hans-Joachim: Zur Jahn-Rezeption in Vergangenheit und Gegenwart. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 13(1999) H. 3, S. 50-65.

Kunze, Eberhard: Ein „Wink“ von Jahn für Jena. Notizen zu einer Briefbeilage vom Oktober 1809. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 13(1999) H. 3, S. 24-27.

Richartz, Alfred: Turnvater Jahn und seine aufsässigen Söhne. Antiautoritäres Selbstbewußtsein unter dem Schutz des „guten“ Vaterbildes. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 13(1999) H. 3, S. 7-23.

2000

Eisenberg, Christiane: Friedrich Ludwig Jahn – der „Erfinder“ des Turnens. In: Sportwissenschaft 30(2000)2, S. 125–140.

2001

Kunze, Eberhard: Ungewisser Zustand. Empfehlungen für F. L. Jahn. In: Annual of CESH 2001. Berlin: Tischler, 2001, S. 29-35.

Kunze, Eberhard: Konnexion und Karriere. F.L. Jahns Beziehungen zur Familie von Laffert 1806/07 bis 1809. In: Krüger, Arnd / Rühl, Joachim K. (Hrsg.): Aus lokaler Sportgeschichte lernen. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12.-14. Mai 1999 in Hoya. Schriften der dvs 119. Hamburg: Czwalina, 2001, S. 43-56.

2002

Schnitzler, Thomas: Denkmäler für ‚Turnvater‘ Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. Köln: Carl und Liselott Diem-Archiv, 2002, 144 S.

Steins, Gerd: Die „Erfindung“ der Turnfeste. Sporthistorische Blätter 11. Berlin: 2002, 24 S.

2003

Gissel, Norbert: Antisemitismus in der frühen Turnbewegung? Diskutiert am Beispiel der  Gießener Schwarzen. In: Krüger, Michael (Hrsg.): Erinnerungen, Geschichte(n), Traditionen. Rekonstruktion der Vergangenheit zwischen Markt und Mythos. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12.-15. Mai 2002 in Leipzig. Schriften der dvs 137. Hamburg: Czwalina, 2003, S. 49-54.

Krüger, Michael: Friedrich Ludwig Jahn ist seit 150 Jahren tot - Zur Rezeption und Aktualität des Turnvaters. In: Krüger, Michael (Hrsg.): Erinnerungen, Geschichte(n), Traditionen. Rekonstruktion der Vergangenheit zwischen Markt und Mythos. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12.-15. Mai 2002 in Leipzig. Schriften der dvs 137. Hamburg: Czwalina, 2003, S. 23-31.

Pfister, Gertrud: Biografien und Wirklichkeit - Friedrich Ludwig Jahn als soziales Konstrukt. In: Krüger, Michael (Hrsg.): Erinnerungen, Geschichte(n), Traditionen. Rekonstruktion der Vergangenheit zwischen Markt und Mythos. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12.-15. Mai 2002 in Leipzig. Schriften der dvs 137. Hamburg: Czwalina, 2003, S. 9-22.

2004

Bartmuß, Hans-Joachim: Ascher gegen Jahn? Antisemitismus und Nationalismus im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Achilles, Klaus (Red.): Streifzug durch die Sportgeschichte. Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Harald Braun. Bremen: Verein für Hochschulsport, 2004, S. 135-174.

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt / Förderverein zur Traditionspflege und Erhaltung der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätten (Hrsg.): Friedrich Ludwig Jahn und die Gesellschaften der Turner – Wirkungsfelder, Verflechtungen, Gruppenpolitik. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 33. Halle: 2004, 244 S. [Inhaltsverzeichnis siehe S. 7]

Langewiesche, Dieter: Vom Scheitern bürgerlicher Nationalhelden. Ludwig Uhland und Friedrich Ludwig Jahn. In: Historische Zeitschrift 278/2(2004) S. 375–397.

Ulfkotte, Josef: Die Geldsammlungen für Friedrich Ludwig Jahn nach dem Hausbrand 1838 - Jahns Weg zurück in das öffentliche Leben. In: Achilles, Klaus (Red.): Streifzug durch die Sportgeschichte. Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Harald Braun. Bremen: Verein für Hochschulsport, 2004, S. 121-134.

2006

Bartmuß, Hans-Joachim: War Friedrich Ludwig Jahn „Antisemit“? In: Jahn-Report, Juli 2006, Nr. 22, S. 5–11.

2007

Güldenpfennig, Sven: „Niedriger hängen!“ (Friedrich II.) - Historische Bedeutung ohne historische Größe - Thesen zu Friedrich Ludwig Jahn. In: Krüger, Michael / Langenfeld, Hans (Hrsg.): Olympische Spiele und Turngeschichte. Beiträge aus der dvs-Sektion Sportgeschichte. Schriften der dvs 164. Hamburg: Czwalina, 2007, S. 18-28.

Knaus, Karoline: Zur Rezeption Friedrich Ludwig Jahns zwischen Nationalsozialismus und Wiedervereinigung. In: Freytag, Nils / Petzold, Dominik (Hrsg.): Das lange 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven. München: Herbert Utz, 2007, S. 261-274.

Thomas, Michael: Überlegungen zum kritischen Umgang mit dem Erbe des Turnvaters - ein Fragenkatalog. In: Krüger, Michael / Langenfeld, Hans (Hrsg.): Olympische Spiele und Turngeschichte. Beiträge aus der dvs-Sektion Sportgeschichte. Schriften der dvs 164. Hamburg: Czwalina, 2007, S. 29-34.

Pilz, Tobias: Der Einfluss der Philantropen auf die Turnbewegung von Friedrich Ludwig Jahn. Sportwissenschaft und Sportpraxis Bd. 148. Hamburg: Czwalina, 2007, 85 S.

2008

Bartmuß, Hans-Joachim / Kunze, Eberhard / Ulfkotte, Josef (Hrsg.): „Turnvater“ Jahn und sein patriotisches Umfeld. Briefe und Dokumente 1806-1812. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008, 276 S.

Hollerbach, Thomas: ‚Liebe ist kälter als der Tod‘ - der Patriotismusdiskurs in der frühen deutschen Nationalbewegung des ‚Turnvaters‘ Friedrich Ludwig Jahn. In: Krüger, Michael (Hrsg.): „mens sana in corpore sano“ Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 7.-8. Juni in Frankfurt am Main. Schriften der dvs 179. Hamburg: Czwalina, 2008, S. 29-40.

Ohmann, Oliver: Turnvater Jahn und die deutschen Turnfeste. Erfurt: Sutton, 2008, 126 S.

Pfannhauser, Werner: Friedrich Ludwig Jahn. Vorbild und Vordenker. Mit Beiträgen von Bruno Burchhart, Karl Katary, Hans-Georg Kling, Wolfgang Viernstein. Eckartschrift 191. Wien: Österreichische Landsmannschaft, 2008, 111 S.

Schulke, Hans-Jürgen: Bruder Jahn. Essay zur Brüderlichkeit in Deutschland. Sonderausgabe August 2008 des Jahn-Reports. Zeitz: Druckhaus Zeitz, 2008, 40 S.

Weißpflug Hainer: Friedrich Ludwig Jahn – Patriot und Begründer der deutschen Turnbewegung. In: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Heft 71. Berlin: Marika Großer Verlag, 2008, S. 34-39.

Wellner, Karoline: Der „Turnvater“ in Bewegung. Die Rezeption Friedrich Ludwig Jahns zwischen 1933 und 1990. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, 2008, 313 S.

Höhne, Romy: Friedrich Ludwig Jahn. Der „Turnvater“ und seine Rolle in der Bildung einer deutschen Nation. Studienarbeit. Norderstedt: Grin, 2008, 25 S.

2009

Bechtoldt, Hans-Joachim: Einige Anmerkungen zur Publikation Friedrich Ludwig Jahns Deutsches Volksthum Lübeck 1810 unter Berücksichtigung späterer Buchausgaben zum Gebrauch durch Studenten der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz als weiterer Beitrag zur Antisemitismusforschung innerhalb der Professur für Judaistik. Bad Münster am Stein-Ebernburg: 2009, 22 S.

Bergmann, Werner: Jahn, Friedrich Ludwig. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2 Personen. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2009, S. 403-406.

Ohmann, Oliver: Friedrich Ludwig Jahn. Frisch, frei, fröhlich und fromm! Erfurt: Sutton, 2009, 95 S.

2010

Haberkern, Ernst: Der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn. Ein biografischer Roman. Frankfurt/Main: August von Goethe Literaturverlag, [2010], 503 S.

Pfannhauser, Werner: Jahn = wörtlich. Jahn-Zitate modern gedeutet: Macht immun gegen Zeitgeist und Vergessen. Wien: 2010, 59 S.

Ulfkotte, Josef: Namensdiskussion: Friedrich Ludwig Jahn und Ernst Moritz Arndt. In: Jahn-Report, Mai 2010, Nr. 30, S. 25–26.

Ulfkotte, Josef (Hrsg.): Briefe von Friedrich Ludwig und Emilie Jahn an Wilhelm Lübeck 1835-1876. Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2010, 247 S.

2011

Bartmuß, Hans-Joachim / Ulfkotte, Josef: Nach dem Turnverbot. „Turnvater“ Jahn zwischen 1819 und 1852. Köln u.a.: Böhlau, 2011, 283 S.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft (Hrsg.): 200 Jahre Hasenheide - Aufbruch in die Moderne. Jahn-Report 32. Zeitz: Druckhaus Zeitz, 2011, 58 S.

2012

Dorn, Thea: Vereinsmeier. In: Dorn, Thea / Wagner, Richard: Die deutsche Seele. München: Knaus, 2012, S. 468-478.

Friedrich Ludwig Jahn an Ernst Moritz Arndt. In: Karasek, Hellmuth: Triumphe und Tragödien des Sports. Briefe bewegen die Welt Band 4. Kempen: teNeues, 2012, S. 12-19.

Grünberg, Julia von: Der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn 1778-1852. In: Grünberg, Julia von: Deutsche Geschichte in Lebensbildern. München: Carl Hanser, 2012, S. 239-250.

2013

Steins, Gerd: Die Bildnisse F. L. Jahns. Freyburg: Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft, 2013, 64 S.

Ulfkotte, Josef: Widerstand gegen Napoleon - Friedrich Ludwig Jahn und sein patriotisches Umfeld. In: Niedersen, Uwe (Hrsg.): Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806-1815. Dresden, Torgau: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2013, S. 245-261.

2014

Bosetzky, Horst: Turnvater Jahn. Ein biografischer Roman. Berlin: Jaron, 2014, 344 S.

Krüger, Michael / Steins, Gerd (Hrsg.): Turnen ist mehr – Patriotismus als Lebensform. Geschichte der Körperkultur in Studien und Materialien Band 1. Hildesheim: Arete, 2014, 191 S. [Inhaltsverzeichnis siehe S. 8]

2015

May, Otto: Friedrich Ludwig Jahn und die Turnbewegung. Kultur im Postkartenbild Band 3. Hildesheim: Franzbecker, 2015, 253 S.

Nippe, Manfred: Als Berlin in Schutt und Asche sank: Die „Jahn-Ausstellung“ 1943. In: Dietz, Manuela / Thomas, Michael / Ulfkotte, Josef (Hrsg.): Tagungsdokumentation „Sportgeschichte mitten in Deutschland! Sammeln - Erforschen - Zeigen. Hildesheim: Arete, 2015, S. 274-289.

Steins, Gerd: Die verbogenen „Vier-F“. In: Hübner, Emanuel / Reinhart, Kai (Hrsg.): Sport – Geschichte - Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Hildesheim: Arete, 2015, S. 80-96.

Steins, Gerd: 175 Jahre Jahnhaus in der Schlossstr. 11 in Freyburg - Vom Privathaus zum Jahn-Museum. In: Dietz, Manuela / Thomas, Michael / Ulfkotte, Josef (Hrsg.): Tagungsdokumentation „Sportgeschichte mitten in Deutschland! Sammeln - Erforschen - Zeigen. Hildesheim: Arete, 2015, S. 196-210.

Ulfkotte, Josef: Zur Vorgeschichte des Vereinsturnens in Berlin. Ein unbekanntes Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag Friedrich Ludwig Jahns. In: Hübner, Emanuel / Reinhart, Kai (Hrsg.): Sport – Geschichte - Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Hildesheim: Arete, 2015, S. 66-79.

2016

Weibye, Hanna: Does the German landscape influence the German character? Surveying the reciprocal relationship of society and environment in the national thought of Friedrich Ludwig ‚Turnvater‘ Jahn. In Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25. Berlin: Metropol, 2016, S. 15-36.

2017

Nippe, Manfred: Der Anschluss der völkischen Turmvereine an die Deutsche Turnerschaft im Jahre 1933. Vor 130 Jahren gab es den ersten Arierparagrafen im Vereinssport. In: Krüger, Michael / Steins, Gerd (Hrsg.): Lanz ist allzeit eine Turnfahrt wert! Fr. L. Jahn – gehuldigt und verfälscht. Geschichte der Körperkultur in Studien und Materialien Band 2. Hildesheim: Arete, 2017,  S. 39-48.

Schulke, Hans-Jürgen: Der erste Deutsche. Jahn – der Mann, der ein Volk vereinte. Hildesheim: Arete, 2017, 195 S. Steins, Gerd: Die Lanzer Jahn-Gespräche und Jahn-Kolloquia. In: Krüger, Michael / Steins, Gerd (Hrsg.): Lanz ist allzeit eine Turnfahrt wert! Fr. L. Jahn – gehuldigt und verfälscht. Geschichte der Körperkultur in Studien und Materialien Band 2. Hildesheim: Arete, 2017, S. 30-37.

Steins, Gerd: Die Berliner Turnerschaft (Korporation) und die Antisemitismusfrage. In: Krüger, Michael / Steins, Gerd (Hrsg.): Lanz ist allzeit eine Turnfahrt wert! Fr. L. Jahn – gehuldigt und verfälscht. Geschichte der Körperkultur in Studien und Materialien Band 2. Hildesheim: Arete, 2017, S. 91-118.

2018

Nippe, Manfred: Mehr als eine Provinzposse: Die Umbenennung des „Friedrich-Jahn-Sportparks“ in Berlin-Pankow ist noch nicht vom Tisch. In: Jahn-Report Nr. 47 von Dezember 2018, S. 7–11.

2019

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Auf den Spuren von Friedrich Ludwig Jahn in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, 2019, 111 S.

2020

Krumpöck, Ilse: Turnvater Jahns Erben im Waldviertel. Munderfing: Innsalz, 2020, 294 S. [Siehe hierzu die Kritik im Jahn-Report 52 von Juni 2021, S. 51-52.]

2022

Deutscher Turner-Bund / Forum für Sportgeschichte / Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft (Hrsg.): Flegel, Sonderling und Turnvater. Vom Umgang mit Friedrich Ludwig Jahn. Geschichte der Körperkultur in Studien und Materialien Band 3. Hildesheim: Arete, 2022, 216 S. [Inhaltsverzeichnis siehe S. 10]

Nippe, Manfred: Straßenumbenennungen in Berlin: Ein weites Feld für Aktivisten jeder Art. Was wird aus Luther, Wagner und Jahn? In: Jahn-Report 55 von Dezember 2022, S. 41-45. [Gekürzte Fassung, die Langfassung ist abrufbar unter: https:// manfred-nippe.de/strassenumbenennungen-in-berlin-bleiben-im-gespraech-ein-weites-feld-fuer-aktivisten-jeder-art/]

Wieser, Lothar: Erinnerungskultur und Turnen. Plädoyer für eine idoelogiefreie Sicht auf die Geschichte des Turnens. In: Jahn-Report 55 von Dezember 2022, S. 47-50.

2023

Pomp, Klaus: Belziger Begegnung. Albert Bauer - Fritz Reuter. Im Focus Turnvater Jahn. Berlin: Treibgut Verlag, 2023, 62 S.

2024

Museum Neukölln (Hrsg.): Denk Mal Jahn. Ein Beitrag zur Diskussion über das Jahn-Denkmal in der Hasenheide. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung Berlin: Primeline print Berlin, 2024, 60 S.