Willkommen zum Jahnturnen!
Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfest, umgangssprachlich Jahnturnen genannt, ist eine Wettkampf- und Mitmachveranstaltung, die seit über 100 Jahren unter freiem Himmel in Freyburg stattfindet und zu den traditionsreichsten Turnfesten dieser Art gehört.

Jahn-Turnfest100. Jahn-Turnfest
#einhundert
2024 wurde das Turnfest zum 100. Mal durchgeführt. Im Programm der Feierlichkeiten standen unter anderem:
- Festveranstaltung im Lichthof der Rotkäppchen-Sektkellerei – (Alternative Open Air-Veranstaltung auf dem Marktplatz)
- Showprogramme auf der Festwiese – gestaltet durch Sportgruppen des Burgenlandkreises und von Turnvereine aus ganz Deutschland
- Workshop- und Mitmachangebote des Landesturnverbandes
- Auftritt der deutschen Nationalmannschaft der Turnerinnen und Turner
- Turnerball im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei und einem großen Zelt
- Landes-Kinderturnfest
- Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Jahn-Museum
- Festschrift und Publikation zur Geschichte des Jahnturnfests
Über das Jahn-TurnfestÜber das Jahn-Turnfest
Frisch, Fromm, Fröhlich, Freyburg!
Jedes Jahr am vorletzten August-Wochenende treffen sich Menschen aller Altersgruppen von 14 – ü90, um gemeinsam zu turnen. Hier treffen sich Spitzen- und Freizeitturne, darunter viele Ehemalige der deutschen Nationalmannschaft, aber auch Athleten aus Österreich, der Schweiz, Israel oder Japan. Promineteste Teilnehmerin und Botschafterin ist die mit 95 Jahren älteste Wettkampfturnerin der Welt, Johanna Quaas.
Den Kern des Programms bilden die Wettkämpfe im Gerätturnen. Angebote wie der Jahn-Lauf, der Orientierungslauf, das Jedermannturnen und verschiedene Workshops runden das Turnfest-Programm ab. Rund um die Wettkämpfe organisieren die Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Jahn-Museum ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Kulturangeboten, u.a. der Feierstunde mit Kranzniederlegung, dem Singen der Altersturner, Ausstellungseröffnungen, Stadtführungen, dem Turnerball und dem Turnerschwof.
In den letzten 20 Jahren hat sich das Jahnturnen zum Landesturnfest des Landesturnverbandes Sachsen-Anhalt e.V. – der gemeinsam mit der Stadt Freyburg als Veranstalter fungiert- entwickelt.
#historisches
Blick in die Geschichte
Das heutige Jahn-Turnfest begann als eine leichtathletische Veranstaltung. Auf Initiative des neuen Bürgermeisters Friedrich Ehlert lud die Stadt Freyburg 1901 zu einem “Volkstümlichen Wett-Turnen” ein, bei dem es sich um einen Fünfkampf aus Hochsprung, Stabhochsprung, Schleuderball, Steinstoßen und 100m-Lauf handelte. Das sollte die Erinnerung an Jahn ergänzen und für die Stadt eine zusätzliche Attraktion sein.
Zum ersten Wettkampf meldeten sich 72 Turner, und die Veranstaltung fand von da an jedes Jahr nahe dem 11. August, dem Geburtstag Jahns, auf dem Schützenplatz statt. Nach einigen Jahren bürgerte sich der Name “Jahnwetturnen” ein, die Teilnehmerzahl verdoppelte sich, und 1913 übernahm die Deutsche Turnerschaft die Veranstaltung. Danach gab es durch den Ersten Weltkrieg eine fünfjährige Pause.
In den Zwanzigerjahren kamen Mehrkämpfe für Turnerinnen und für Ältere, sowie eine kombinierte Lauf- und Schwimmstaffel “Rund um die Jahnstätten” hinzu. Die Teilnehmerzahl stieg dadurch auf rund 400. Im Jahr 1937 wurde erstmals an Geräten geturnt, und zwar bei gemischten Wettkämpfen der Älteren. Die Geräte standen dabei, wie auch heute noch, im Freien auf dem Turnplatz. Etwas später gab es auch reine Gerätewettkämpfe und Gymnastikwettbewerbe für Turnerinnen. Die Veranstaltung lief während des ganzen Zweiten Weltkriegs als “Kriegs-Jahnwetturnen” mit 500-600 Teilnehmern weiter.
Nach Kriegsende trat eine längere Pause ein, dann wurden die Wettkämpfe 1953 als “Jahn-Gedächtniswettkämpfe” wiederaufgenommen, später hießen sie bisweilen auch “Jahn-Gedächtnisturnen”. Das Programm bestand weiter aus volkstümlichen, gemischten und Gerätewettkämpfen, in den Sechzigerjahren ergänzt durch Prellball, Volleyball und Volkssport-Wettbewerbe. In den Siebzigern wurde es aber wieder reduziert, insbesondere fielen die leichtathletischen Mehrkämpfe weg. Seitdem bestimmt das Geräteturnen den Charakter dieses Traditionstreffens, zu dem jedes Jahr etwa 1000 Turner und Turnerinnen nach Freyburg kommen. Es heißt seit 1994 “Jahn-Turnfest” und ist inzwischen zum Landesturnfest von Sachsen-Anhalt geworden.





