Willkommen
Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Freyburg (Unstrut), wo Jahn einen großen Teil seines Lebens verbrachte und wo sich neben seinem früheren Wohnhaus noch weitere Gedenkstätten befinden. Sie ist 2008 durch eine Satzungsänderung aus dem 1992 gegründeten Förderverein zur Traditionspflege und Erhaltung dieser Gedenkstätten hervorgegangen.
Über unsÜber uns
Ziele und Aufgaben
Die Gesellschaft widmet ihre Tätigkeit dem Ziel, das Leben und Wirken des Gründers der Turnbewegung in Deutschland und seines Umfeldes zu erforschen, seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart zu interpretieren, sein Erbe zu bewahren und zu verbreiten. Sie will Jahn als einen bedeutenden Deutschen ebenso wie sein Werk in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit rücken. Dazu unterhält die Gesellschaft Beziehungen zum Deutschen Turner-Bund und den Landesturnverbänden, zu Hochschulen, Schulen, Museen und Organisationen, die sich dem Anliegen verpflichtet fühlen. Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft betreibt das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in Freyburg, das neben einer Dauerausstellung zu Jahns Leben und Wirken auch Sonderausstellungen zeigt und sein Archiv für Recherchen zur Verfügung stellt. Sie betreut auch die Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle, die 1903 von der Deutschen Turnerschaft errichtet worden ist.
Aktivitäten
Die Jahn-Gesellschaft gibt als periodisches Publikationsorgan den Jahn-Report heraus, der zweimal jährlich erscheint und den Mitgliedern kostenlos zugesandt wird. Er enthält aktuelle Beiträge zur Jahn-Forschung und zu anderen turngeschichtlichen Themen und Ereignissen. Bestandteile der Jahn-Reporte sind die Jahn-Briefe des Präsidenten, in denen die Mitglieder über aktuelle Themen der Präsidiumstätigkeit informiert werden.
Der Jahn-Pressedienst stellt regelmäßig dem Deutschen Turner-Bund und seinen Landesturnverbänden sowie anderen Interessierten turnhistorische Beiträge zum kostenfreien Abdruck zur Verfügung.
Die Jahn-Bibliothek, die online über die Homepage genutzt werden kann, bietet eine Auswahl wichtiger Publikationen und Quellen zu Jahn und zur Turngeschichte.
Präsidium und Mitgliederversammlung
Die Gesellschaft wird von einem Präsidium geleitet, dem sechs Mitglieder angehören. Das Präsidium wird für jeweils vier Jahre gewählt. In einer mindestens aller zwei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung gibt das Präsidium den Geschäftsbericht und stellt die neuen Aufgaben vor.
Mitgliedschaft
Mitglied kann jede Person und auch jeder Verein sowie Institution werden, die sich den Zielen der Jahn-Gesellschaft, welche in der Satzung verankert sind, verpflichtet fühlt.
Die Mitgliedschaft beginnt nach Eingang des Antrages in der Geschäftsstelle zum folgenden Monat. Mitglieder erhalten eine Mitgliedskarte, die zum kostenlosen Eintritt in das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum und die Ehrenhalle berechtigt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt:
25,00 € für die persönliche Mitgliedschaft
75,00 € für die Mitgliedschaft von Vereinen und Institutionen
PraesidiumPraesidium
Mitgliedsantrag
Satzung
SpendeSpende
.Sie möchten unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Über das untenstehende Spendenkonto können uns Ihre Spende zukommen lassen. Für Spenden ab 50,00 Euro stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Bitte vermerken Sie hierfür Ihre Adresse im Verwendungszweck.
DE59 8005 3000 3040 0043 86
IBAN kopierenEhrenmitglieder
Die Ehrenmitgliedschaft in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft wird als höchste Form der Ehrung an Persönlichkeiten verliehen, die sich überragende Verdienste um die Entwicklung der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft und ihrer Anliegen erworben haben.
Prof. Dr. Hans-Joachim Bartmuß (Halle)
Prof. Dr. Jürgen Dieckert (Oldenburg)
Prof. Dr. Harald Braun (Worms)
Hans Borchert (Lanz)
Hansgeorg Kling (Kassel)
Martin Bertling (Freyburg)
Ilona Kohlberg (Reinsdorf)